Aktuelle Einsätze!

Brandmeldeanlage

: Symbolbild

Ausgelöste Brandmeldeanlage in Wittlich.

Person in Aufzug

: Symbolbild

Personen in feststeckendem Aufzug. Durch die Feuerwehr wurde die Tür des Fahrkorbs geöffnet und die Personen befreit.

Unterstützung Rettungsdienst

: Symbolbild

Tragehilfe für den Rettungsdienst, mittels Drehleiter in Wittlich.

Rauchwarnmelder

: Symbolbild

Die Feuerwehr Wittlich wurde in der Nacht zum Samstag, zu einem Hotelbetrieb in Wittlich alarmiert. Es stellte sich heraus, dass unbegründet ein Handdruckmelder eines Rauch- und Wärmeabzugs betätigt wurde. Somit war ein Einsatz der Feuerwehr nicht erforderlich.

Tierrettung

: Symbolbild

Freilaufender Hund in der Wittlicher Innenstadt. Der Hund wurde bis zum eintreffen der Feuerwehr durch eine Passantin festgehalten. Kurz darauf konnte das Tier den Besitzern wieder übergeben werden.

Gefahrstoffaustritt

: Symbolbild

Die Gefahrstoffzug-Teileinheit Wittlich unterstützte die Feuerwehren der VG-Prüm, bei einem Ammoniak Austritt in Pronsfeld.

Gasaustritt

: Symbolbild

Austretender Sauerstoff aus einer Gasflaschenbatterie, bei einem Industriebetrieb in Wittlich. Da der Sauerstoff kontrolliert aus den Flaschen abgeblasen hat, war ein Einsatz der Feuerwehr nicht erforderlich.

Anforderung GW-A

: Symbolbild

Anforderung des Gerätewagen Atemschutz, zu einem Gebäudebrand in Kröv.

Dachstuhlbrand

Die Feuerwehr Wittlich wurde in der Nacht zum Dienstag, mit zahlreichen Feuerwehren der VG Wittlich-Land, zu einem Dachstuhlbrand nach Dreis alarmiert. Vor Ort brannten 2 aneinanderhängende Dachstühle in voller Ausdehnung. Sofort wurde die Brandbekämpfung mit mehreren Atemschutztrupps im Innen- sowie im Außenangriff  über die Drehleiter eingeleitet. Aufgrund der Komplexität des Gebäudes, wurde eine weitere Drehleiter zur Einsatzstelle nachalarmiert. Nachdem der Brand unter Kontrolle war, wurden letzte Glutnester mit Netzmittel abgelöscht. Abschließend wurde der Dachboden mit einem Schaumteppich belegt, um ein erneutes aufflammen zu unterbinden. (mehr …)

Verkehrsunfall

Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall auf der L-52 zwischen Wittlich und Greimerath. Hierbei hat sich ein Fahrzeug überschlagen, ist eine Böschung herabgestürzt und blieb auf der Seite liegen. Die Insassen des Fahrzeugs konnten sich alle selbstständig aus dem Wrack befreien. Diese wurden vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus verbracht. Durch die Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert und ausgeleuchtet. (mehr …)

Person in Aufzug

: Symbolbild

Eingeschlossene Person in einem Aufzug in Wittlich. Die Aufzugstür wurde durch die Feuerwehr geöffnet und die Person befreit.

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall auf der BAB-1 zwischen den Anschlussstellen Hasborn und Wittlich-Mitte. Hierbei kollidierte ein Fahrzeug mit der Leitplanke und blieb auf dem Seitenstreifen stehen. Bei dem Unfall wurde eine Person verletzt und musste vom Rettungsdienst versorgt werden. Durch die Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert, der Brandschutz sichergestellt und die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. (mehr …)

Verkehrsunfall

Auf der L-55 zwischen Bombogen und Ürzig, kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKWs. Hierbei wurde ein Fahrzeug in den Straßengraben geschleudert und blieb auf dem Dach liegen. Glücklicherweise wurde keiner der Fahrzeuginsassen eingeklemmt. Alle beteiligten Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Die Arbeit der Feuerwehr beschränkte sich auf Verkehrssicherungsmaßnahmen, das sicherstellen des Brandschutz, abklemmen der Fahrzeugbatterien, sowie das abbinden von ausgelaufenen Betriebsstoffen.

Im Einsatz waren die Standorte 1 (Stadtmitte) und 2 (Wengerohr/Bombogen), der Rettungsdienst mit Notarzt, die Polizei und ein Bergeunternehmen. (mehr …)

Wasserrohrbruch

: Symbolbild

Massiver Wasserrohrbruch in einem Wohngebiet in Wittlich. Das Wasser ergoss sich über große Teile der Straße. Durch die Feuerwehr wurden mehrere Gullideckel geöffnet um das kontrollierte Ablaufe des Wassers zu gewährleisten und um ein eindringen in angrenzende Keller zu vermeiden. Durch die Stadtwerke wurde die betroffene Leitung abgeschiebert.

Rauchentwicklung

: Symbolbild

Die Einheiten 1 (Stadtmitte) und 3 (Neuerburg/Dorf) wurden zu einer Rauchentwicklung im Freien, nach Neuerburg alarmiert. Vor Ort konnte der kontrollierte Abbrand von Grünschnitt festgestellt werde. Somit war ein weiterer Einsatz der Feuerwehr nicht erforderlich.